Mittlerweile hat sich ja rumgesprochen, dass ein wichtiger Parameter bei der Lizenzierung - und der Prüfung der Lizenz beim Programmstart - Datum und Uhrzeit sind; ändern sich diese wesentlich, so wird die Lizenz ungültig, und die Software startet nicht mehr.
Sollte dies ohne eigenes Dazutun passieren, so gibt es meist zwei mögliche Ursachen:
- das BIOS kann sich resettet haben, z.B. wegen zu schwacher Batterie. Dabei wird das Datum meist auf den 1.1. eines etwas weiter zurückliegenden Jahres zurückgesetzt, z.B. 1.1.2011. Wichtig: die Korrektur dieses Fehlers sollte an der Ursache ansetzen, also am BIOS bzw. der BIOS-Batterie. Denn korrigiert man das Datum nur in Windows, so setzt sich dieses beim nächsten Neustart wieder auf den BIOS-Wert zurück, und wieder ist die Lizenz ungültig.
- in Windows ist die automatische Uhrzeiteinstellung aktiv. Das ist an sich eine ziemlich coole Sache: der Computer holt sich immer die aktuelle Zeit aus dem Internet, soweit eine Verbindung besteht. Allerdings haben verschiedene Nutzer von Lizenzproblemen berichtet, die nach dem Deaktivieren der automatischen Uhrzeiteinstellung behoben waren. Diese Fehler lassen sich naturgemäß aus der Ferne nicht näher untersuchen, denn man müßte feststellen, was genau da über die Leitung ging. Aber wissenswert ist dieser Ansatz auf jeden Fall: solltet Ihr wie beschrieben ohne Anlass eine fehlerhafte Lizenz haben, so überprüft bitte zunächst Datum und Uhrzeit sowie, ob diese ggf. auf 'automatisch festlegen' stehen.
Bei den meisten Windows-Versionen findet man das entsprechende Menü am einfachsten per Doppelklick auf die Uhrzeit-Anzeige und klickt dann auf 'Datums- und Uhrzeiteinstellungen'.
4. Alte Pulte: BIOS-Batterie checken und wechseln
- nach einer alten Computer-Faustregel sollte man sich darüber Gedanken machen, wenn der Computer/das Pult älter als etwa 5 Jahre ist. Diese Zeitspanne kann natürlich variieren - aber wenn Ihr erst letztes Jahr Euer Pult gekauft habt, wird Euch das kaum betreffen.
verbaut sind die üblichen Li-Ionen-Batterien CR2032. Diese könntet Ihr ggf. im normalen Computerhandel und teils sogar im Supermarkt kaufen. - empfehlenswert ist auf jeden Fall bei älteren Pulten, mal die Spannung der Batterie zu messen. Wenn man das im eingebauten Zustand hinbekommt, braucht man danach nicht die BIOS-Einstellungen zu korrigieren. Die Spannung einer neuen Batterie liegt etwas über 3V. Ist die Spannung der eingebauten Batterie deutlich tiefer, also z.B. 2.6V, so würde ich dringend einen Wechsel anraten. Ist mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher und ggf. einer kleinen Zange, am besten einer Plastik-Pinzette sowie evtl. einenr Taschenlampe kein Problem (auf den alten Motherboards ist die Batterie relativ dicht bei den Reset-Anschlüssen, mit denen das BIOS zurückgesetzt wird - bitte diese nicht kurzschließen...). Natürlich könnt Ihr auch gleich regelmäßig z.B. alle 4 Jahre die Batterie standardmäßig erneuern, damit Ihr nicht einfach mal auf dem Job steht und das Pult nicht funktioniert.
- die für Euer jeweiliges Pult passenden BIOS-Einstellungen stehen auf www.avolites.com bei Support unter Titan Troubleshooting ganz unten. Wer ganz sicher gehen will, druckt sich die passende Liste einfach aus und packt sich die mit ins Pult. Da allerdings wie beschrieben möglicherweise der Touchscreen nicht funktioniert, ist für die erste Einstellung ein externer Bildschirm sowie eine externe Tastatur erforderlich.
- Wenn Ihr direkt nach dem Wechsel wieder alle Einstellungen korrekt vorgenommen habt, dann sollte das Pult direkt wieder richtig starten und wie gewohnt arbeiten. Wurde allerdings direkt - mit falschem Datum - die Software gestartet, so erscheint eine Fehlermeldung, dass die Lizenz ungültig ist. Seit dem Update von Ende letzten Jahres (ECN-204), das natürlich auch in v10 enthalten ist, kann das durch einen Neustart mit dem korrekten Datum behoben werden. Habt Ihr dagegen eine ältere Software, so wird bei einem Start mit falschem Datum die Lizenz ungültig gemacht und muss neu beantragt werden
). Aber sind nur gelegentlich komische Aussetzer zu verzeichnen, oder wackelt z.B. der Wert am oberen Anschlag des Faders ein wenig, dann einfach den Düsenschlauch des Fadersprays in den Spalt des Faders stecken, eine herzhafte Ladung Spray verabreichen, den Fader ein paarmal hoch- und runterschieben - und oft genug ist damit das Problem behoben.Sicher hat der ein oder andere bereits mitbekommen, dass Avolites mittlerweile auch Capture-Vertriebspartner ist. Damit bietet sich Euch die Möglichkeit, solltet ihr an Cpture Interesse haben, auch über uns eine entsprechende Lizenz zu erhalten. Dies gilt in erster Linie für Euch als Pult-Anwender; ein wirklich aktiver Capture-Vertrieb sind wir also nicht - da gibt es andere Firmen.
Einen ersten Eindruck über die verschiedenen möglichen Lizenzen könnt Ihr Euch auf www.capturesweden.com verschaffen - und ein passendes Angebot mache ich Euch dann gern individuell.
Zum Abschluss gibt's mal wieder ein paar Bilder - diesmal von Acoustic Network aus Hagen, die das Sapphire Touch ausgeführt haben. Sommerfest der Ruhruni Bochum, u.a. mit 12x Coemar Infinity Spot M, 6x GLP Impression X4, 4x Studio Due CS4 Moving ACL, 4x 4-Lite Blinder, 4x 8-Lite Blinder, 20x Expolite Tourstick P4... Aber seht selbst.
![]() |
![]() |
![]() |
Vielleicht wollen ja ein paar von Euch auch Bilder beisteuern - ich weiß, dass Ihr da was habt, also los (Jürgen?)
Beste Grüße,
Euer Sebastian







